„Erlaubst du wohl, dir ein Geschichtchen zu erzählen?“

Nachlese

Ein bundesweiter Volksbühnen-Abend mit Musik und Texten aus jüdischer Feder

12.11.2021  im Staatstheater Kassel

Das Jewish Chamber Orchestra Munich unter der Leitung von Daniel Grossman mit dem Solisten Wen-Sinn Yang © Charlotte Lioba Fuchs

Das Jewish Chamber Orchestra Munich unter der Leitung von Daniel Grossman mit dem Solisten Wen-Sinn Yang © Charlotte Lioba Fuchs

Eines gleich vorweg: Es ist ein besonderer Abend, ein wichtiger – und ein sehr gelungener!



Folgt man dem Titel-Zitat, könnte man annehmen, dass der Abend sich mit jüdischen Bühnenrollen befasst, denn mit diesen Worten hebt Nathan, der Weise, an, die Ringparabel zu erzählen. Und es gäbe viele bemerkenswerte Rollen hervorzuheben: Von Shakespeares Shylock über Hebbels Judith bis zu Schnitzlers Professor Bernhardi, um nur einige zu nennen. Doch der Abend widmet sich berühmten jüdischen Theater-Künstlerinnen und -Künstlern.

Die Ausstattung für diese Theater-Lesung kann einfacher und treffender nicht sein: Ein roter Vorhang im Hintergrund, zwei Scheinwerfer an den Seiten und fertig ist die Szene für das mittig platzierte Jewish Chamber Orchestra aus München unter der Leitung von Daniel Grossmann. Die beiden Tische daneben sind für Gesine Cukrowski, bekannt aus Film und Theater, und Christian Brückner, dessen Stimme niemandem unbekannt sein kann.

Zu Beginn wird in einer beeindruckenden Aufzählung an Viele erinnert, die das Theater in Deutschland geprägt haben: Max Reinhardt, Fritzi Massary, Max Pallenberg, Luise Rainer, Curt Bois, Therese Giehse, Ernst Deutsch, Rosa Valetti, Leopold Jessner und und und – die Aufzählung kann und soll kein Ende nehmen. Doch dann hebt Christian Brückner an, die Erinnerungen von Fritz Kortner vorzutragen – an sein Elternhaus, an seinen Traum, Schauspieler zu werden, und vor allem an seinen Vater. Und durch Lesung und Spiel von Gesine Cukrowski taucht die junge Elisabeth Bergner – nur wenige Jahre später als Kortner, aber ebenso wie er – in Wien auf, um Schauspielerin zu werden. Und hier wird klar, der Abend gehört diesen beiden besonderen Persönlichkeiten und ihren Texten, ausgewählt von Peter W. Marx.

Es folgen Wechsel zwischen Wort und Musik, zwischen ihren und seinen Lebenserinnerungen. Dramaturgisch geschickt werden unter der Regie von Martin Mühleis die Dialoge zwischen den beiden Porträtierten zu leisen und behutsamen Höhepunkten des Abends.

Über Fritz Kortner erfahren wir, dass die enorme Büchersammlung seines Schauspiel-Lehrers und das Stipendium, das er als Einziger erhält, den Vater dann doch von seiner Berufswahl überzeugen. Und wir erfahren, wie er von den Berliner Kollegen und Kolleginnen als Dompteur bejubelt wurde, als er die aufgebrachte Zuschauermenge in der Wilhelm-Tell-Inszenierung am Schauspielhaus durch permanentes Anschreien zur Raison brachte. Wie Gustav Frank ihm eindringlich zur Emigration riet und seine Frau ihn in Schockstarre fand, als er am 30. Januar 1933 im Radio die Worte hörte: „Hitler Reichskanzler“. Am Folgetag verließ er Deutschland und kehrte erst nach 14 Jahren wieder zurück. Im zerstörten Berlin trifft er eine „Bekannte“ vom noblen Wiener Straßen-Strich. Welch seltsames Wiedersehen.

Elisabeth Bergner sehen wir bei Sprechübungen mit Korken zu, hören von ihren Unsicherheiten beim ersten Dreh, der Liebe zu ihrem Ehemann, dem Filmemacher Paul Czinner, und von der Zuneigung zu ihrem Kollegen Hans Otto, der ihr gesteht, Kommunist zu sein, und sie später eindringlich auffordert, das braune Deutschland zu verlassen. Auch, dass er kurz darauf von der SA ermordet wurde, berichtet sie. Als sie nach dem Krieg ins zerstörte Berlin kommt, trifft sie einen glücklichen Bertolt Brecht, der sie mit Ruth Berlau an seiner Seite mit großzügiger Geste einlädt, bei ihm zu arbeiten: „Sie gehören hierher!“ Das Hierher ist sein „Schiff“, das Theater am Schiffbauerdamm. Sie lehnt freundlich ab. Erst später im Deutschen Theater, während der Aufführung der „Mutter Courage“, kann sie ihren Tränen freien Lauf lassen über die totale Kriegszerstörung der von ihr so geliebten Stadt Berlin…

Ebenso beeindruckend sind die musikalische Auswahl und ihre Gestaltung. Die Stimmung des Erzählten wird vom Orchester aufgenommen und verstärkt. Zwischen den Dramen der Lebensläufe entstehen so Momente des Innehaltens und Besinnens. Werke von David Popper, Leone Sinigaglia, Robert Schumann und Leó Weiner erklingen. Und mehrmals Kompositionen von Mieczysław Weinberg. Am Violoncello Wen-Sinn Yang – einfühlsam und beeindruckend.

Es ist unvorstellbar, dass der Abend in Berlin der letzte gewesen sein soll. Man wünschte diesem Projekt eine nicht enden wollende Tournee.

28. 10. Hamburg, Elbphilharmonie                                         

30.10. Chemnitz, Kino

31.10. Stuttgart, Liederhalle

08.11. Köln, Schauspielhaus

11.11. München, Volkstheater

12.11. Kassel, Staatstheater

13.11. Bielefeld, Oetkerhalle

14.11. Düsseldorf, Schauspiel

15.11. Berlin, Komödie im Schillertheater